lexikon.
Fachbegriffe aus der Welt der Suchmaschinenoptmierung:
Backlink
Bezeichnet die Links, die auf eine Webseite verweisen. Für
leistungsfähige Suchmaschinen ist der Text im Backlink von
höchster Bedeutung. Die Quantität von Backlinks
bestimmen die Link-Popularity einer Webseite und sind für
viele Suchmaschinen ein wesentliches Ranking-Kriterium. Der bekannteste
Algorithmus zur Bewertung von Backlinks ist der PageRank von
Google.
Bad
Neighbourhood
Übersetzt
"Schlechte Nachbarschaft". bezeichnet Websites, die aus verschiedenen
Gründen bei einer Suchmaschine in Ungnade gefallen sind. In
der Regel handelt es sich um Websites, denen ein erheblicher
Verstoß gegen die Suchmaschinen-Richtlinien (z.B. massives
Spamming) nachgewiesen wurden. Websites aus "schlechter Nachbarschaft"
sind in Google gewöhnlich an einem PageRank von Null
erkennbar, oder daran, dass sie völlig aus dem Index entfernt
wurden. Wer ausgehende Links zu einer Webseite der Kategorie "Bad
Neighbourhood setzt, riskiert selbst eine Abwertung durch Google.
Grundsätzlich ist jede Webseite als Bad Neighbourhood zu
werten, die über einen PageRank von Null verfügt,
obwohl sie bereits seit längerer Zeit in Google indexiert ist
(auch neue Seiten haben zunächst einen PageRank von Null).
Sollte die Webseite überhaupt nicht im Google-Index zu finden
sein, ist besonderes Misstrauen angebracht.
Blog
Auch
"Weblog" genannt - ein Bereich auf einer Website, der häufig
aktualisierte Beiträge enthält, die chronologisch
veröffentlicht werden. Meist handelt es sich bei den Inhalten
um News zu einem Thema oder Meinungsäußerungen.
Viele Blogs widmen sich einem bestimmten Thema, wo über
aktuellen Ereignisse diskutiert wird ("bloggen").
Bookmarking
Übersetzt
"Lesezeichen" - ein Link, der von einem Computerprogramm
zwecks schnellerem Zugriff auf gewisse häufig besuchte
Standorte im PC oder im Internet in einer Lesezeichen-Sammlung
verwaltet wird.
Meistens sind
diese Programme sogenannte Browser. Je nach Programm werden
unterschiedliche Bezeichnungen verwendet, meistens Lesezeichen,
im Internet Explorer
jedoch Favoriten. Bei englischsprachigen Programmen
findet sich häufig die englische Entsprechung zum ersten
Begriff bookmarks.
Lesezeichen
helfen eine einmal gefundene Seite auch ohne Suchmaschine
wiederzufinden. Erfahrene Internetanwender sammeln Lesezeichen und
kommen so häufig auf tausende von Einträgen.
Brückenseiten
Oder auch "Gateway
Page", "Einstiegsseite", "Rankingseite", "Funnel Page". Doorway Pages
lassen sich am Besten über ihren Zweck definieren: Es sind
Webseiten, die nur existieren, weil es Suchmaschinen gibt. Doorway
Pages sind speziell für Suchmaschinen konstruierte Webseiten,
die für bestimmte Keywords optimiert sind (und manchmal auch
für bestimmte Suchmaschinen). Doorway Pages zielen meist
darauf ab, durch gute Suchmaschinen-Positionen Besucher für
eine Website zu gewinnen. Häufig verfügen Doorway
Pages nur über einen einzigen Inbound Link, und
beinhalten nur einen oder wenige Outbound Links oder eine
Weiterleitung. "Seriöse Doorway Pages" verwenden kein Spam,
integrieren sich als inhaltsreiche Konstrukte nahtlos in einen normalen
Internetauftritt, sind als Doorway Pages nicht unmittelbar
auffällig und verfügen über eine
ausgeklügelte Verlinkung, die auch eine Weitergabe des
PageRanks ermöglicht. Gelegentlich werden Doorway Pages auch
verwendet, wenn eine Website aus dynamischen Webseiten besteht, die von
Suchmaschinen nicht erfasst werden können (oder sollen). Beim
Aufbau einer neuen Website sollte jede einzelne Webseite für
bestimmte Suchbegriffe optimiert werden und damit quasi als Doorway
Page dienen.
Cookies
Sind
Dateien, die beim Besuch mancher Websites auf der Festplatte des
Besuchers abgelegt wwerden. Cookies sind Text-Dateien und dienen der
(Zwischen-)Speicherung von Daten. Cookies dürfen eine maximale
Größe von 4 KB nicht uberschreiten. Sie beinhalten
oft Informationen über Besuchsdauer, besuchte Seiten oder
Eingaben des Besuchers. Die meisten Suchmaschinen akzeptieren keine
Cookies. Webseiten, die die Akzeptanz von Cookies für den
Zugang zwingend erfordern, werden daher von diesen Suchmaschinen nicht
erfasst.
Cloaking
Cloaking
(abgeleitet von Cloak, übersetzt "Deckmantel") liegt vor, wenn
unter derselben URL anhand bestimmter Kriterien unterschiedliche
Inhalte durch den Server ausgeliefert werden. Je nachdem, welchem
Kriterium ein Besucher bzw. User Agent entspricht, erhält er
eine Webseite präsentiert, die auf ihn hin optimiert worden
ist. Cloaking kann z.B. dazu verwendet werden, um menschliche Besucher
von den Spidern der Suchmaschinen zu unterscheiden. Ziel ist es
hierbei, durch individuell optimierte Webseiten eine hohe
Suchmaschinen-Position zu erreichen. Im Extremfall haben die Inhalte
einer Website, die von einer Suchmaschine erfasst wurden,
überhaupt nichts mit dem zu tun, was ein menschlicher Besucher
im Endeffekt vorfindet, wenn er ein Suchergebnis-Eintrag in der
Suchmaschine anklickt. Werden Cloaking-Methoden von Suchmaschinen als
Spam enttarnt, kann dies zu einem Ausschluss der Website aus dem
Datenbestand führen. Cloaking erfordert Verfahren wie IP
Delivery oder User Agent Delivery.
Cross-Linking
Übersetzt
"Querverlinkung". Bezeichnet die gegenseitige Verlinkung vieler (oder
aller) Seiten zwischen verschiedenen Websites. Die Motivation
für Cross-Linking resultiert gewöhnlich aus dem
Bestreben, die Link Popularity von Seiten zu steigern bzw. eine
gewünschte Vererbung des Google PageRanks zu erreichen.
Cross-Linking kann in extremen Fällen von Google mit einem "PR
0" als Spam bestraft werden.
DENIC
Abkürzung
von "Deutsches Network Information Center". Organisation, die
für die Registrierung von Domains in der Top-Level-Domain "de"
zuständig ist. Die DENIC verwaltet den primären
Nameserver der Domain "de", der die Namen und IP-Nummern aller im
deutschen Internet angeschlossenen Computer dokumentiert. www.denic.de.
Deep Link
Übersetzt "Tiefe
Verlinkung". steht für Links, die nicht auf die Homepage Ihrer
Website verweisen, sondern unmittelbar auf "tiefer liegende"
Unterseiten in einer Website.
DHTML
Abkürzung
von "Dynamic HTML". Zusammenfassung verschiedener Sprachen wie HTML und
CSS, JavaScript usw. unter einem einheitlichen Begriff. DHTML also
keine eigene Programmiersprache, sondern eher ein Marketingkonstrukt.
Flash
Vektorbasierte
Effekt-Technologie von Macromedia, mit der Grafiken und Animationen
realisiert werden können (benötigt Plugin). Es ist
möglich, ganze Websites auf Basis von Flash zu realisieren.
Seit April 2004 scheint Google die Inhalte reiner Flash-Seiten zu
erfassen.
Frames
Frames sind
eine von Netscape entwickelte Technologie, mit der Webseiten
gemäß eines Framesets in einzelne Frames (dt.
"Rahmen) aufgeteilt werden können. In jedem Frame wird
gewissermaßen eine eigene Webseite angezeigt. Der Vorteil
besteht darin, dass die Inhalte einzelner Frames (z.B. der
Navigationsframe) nur einmal geladen werden müssen.
Suchmaschinen haben gelegentlich noch Schwierigkeiten mit der Erfassung
von Websites, die Frames einsetzen. Die Suchmaschinenoptimierung muss
daher bei Frames-Websites immer auch den "Noframes"-Bereich
berücksichtigen.
Google Bombing
Für
die Positionierung einer Webseite in Google ist ein wesentliches
Ranking-Kriterium, mit welchen Link-Texten auf die Seite verlinkt wird.
Wenn viele Links mit bestimmten Begriffen im Link-Text auf eine
Webseite verweisen, dann betrachtet Google die Seite für diese
Begriffe als relevant. Dieses kann im Extrem dazu führen, dass
Webseiten zu einer Suchabfrage an die erste Stelle gelangen, obwohl die
Begriffe der Suchabfrage überhaupt nicht auf der verlinkten
Webseite genannt werden. Dieses Phänomen wurde in der
Vergangenheit gelegentlich für politische Aktionen genutzt und
wird als "Google Bombing" bezeichnet. Im Januar 2006 hat Google dem
Google Bombing allerdings durch eine Algorithmen-Änderung
einen Riegel vorgeschoben.
Head
Das ist der
Kopfbereich im Quellcode einer HTML-Seite. Der Head-Bereich
enthält u.a. die Meta-Tags und den Titel einer Webseite.
HTTP
Abkürzung
von "Hyper Text Transport Protocol". Spezifikation der Kommunikation
zwischen Webserver und dessen Client wie z.B. einem Browser oder einem
Suchmaschinen-Spider.
Keywords
übersetzt
"Schlüsselwort", "Stichwort", "Schlagwort", "Suchbegriff" bezeichnet
Worte oder Wortkombinationen, die von Internet-Nutzern in Suchmaschinen
eingegeben werden. Für die Suchmaschinenoptimierung sind die
richtigen Keywords das zentrale Kriterium. Die wichtigste Aufgabe der
Optimierung besteht darin, die richtigen Keywords richtig in Webseiten
zu positionieren, damit diese Seiten von Internet-Nutzern in
prominenten Positionen auf Suchmachinen-Ergebnisseiten gefunden werden.
Landing Page
Bezeichnet
eine auf einen Suchwort oder Suchbegriff hin optimierte Webseite, mit
dem Ziel, in Suchmaschinen eine vordere Position zu erlangen. Im
Vordergrund der Schaffung von Landung Pages steht die Erreichung einer
guten Suchmaschinen-Position, nicht die Präsentation
sinnvoller Inhalte für den Besucher (Ausnahmen
bestätigen die Regel). Insofern darf man den Begriff Landing
Page als Synonym für "Brückenseite" betrachten.
Link-Listen
Engl. "Free
for all", "FFA", auch "Link-Farm" sind Listen, die nahezu ausnahmslos
aus Links bestehen, mit der Absicht, die Link Popularity der verlinkten
Seiten zu verbessern. In FFA-Listen kann sich jeder ohne vorherige
redaktionelle Überprüfung eintragen lassen. Die
Manipulation der Link Popularity durch die Eintragung in Link-Listen
wird von Suchmaschinen mittlerweile erkannt und verliert zunehmend an
Wirksamkeit. Mit der Änderung der Google-Algorithmen im
November 2003 versucht Google dieses Spam-Phänomen zu
bekämpfen.
Meta-Tags
Übersetzt
"Kopf-Daten" sind Informationen im Kopfbereich eines HTML-Dokuments,
die in einem Browser nicht angezeigt werden. Suchmaschinen werten
einige dieser Information mit unterschiedlicher Gewichtung aus. Die
Bedeutung der Meta Tags in der Suchmaschinenoptimierung
beschränkt sich auf einige Tags wie z.B. "Content-Language",
"Keywords" und "Description". Die meisten Meta-Tags können im
Regelfall ignoriert werden.
Pagerank
Der PageRank
(abgekürzt "PR") ist ein von Google entwickeltes Maß
der gewichteten Link Popularity für eine Webseite. Es ist
jedoch kein Maß für die Relevanz eine Seite, wie
häufig fäschlicherweise vermutet. Als PageRank wird
der Wert bezeichnet, mit dem Google eine Webseite aufgrund der Zahl und
dem Gewicht ihrer Inbound Links bewertet. Dieser Wert, meist
dargestellt als Zahl zwischen 0 und 10, kann z.B. mit Hilfe der Google
Toolbar für eine Webseite angezeigt werden. Ein hoher PageRank
korrespondierte in Google früher deutlich mit einer hohen
Ranking-Position. Dieser Zusammenhang scheint seit dem Jahreswechsel
2003 / 2003 nicht mehr in der bisherigen Deutlichkeit zu gelten.
Websites, deren Seiten einen hohen PageRank aufweisen, profitieren
jedoch von verschiedenen Vorteilen: Sie werden z.B. häufiger
und tiefer gespidert.
Ranking
Bezeichnet
die Bildung einer Rangfolge aller Suchergebnisse auf Basis der
Ranking-Algorithmen einer Suchmaschine. Das Ziel der
Suchmaschinenoptimierung (SMO) ist es, eine vordere Position im Ranking
von Suchmaschinen zu erreichen.
Robots.txt
Mit dieser
Textdatei im Hauptverzeichnis einer Website können Spider
i.d.R. davon abgehalten werden, bestimmte Dateien oder Ordner zu
spidern und zu indexieren. Seriöse Suchmaschinen-Spider halten
sich an diese Anweisungen. Webseiten, die absolut nicht gespidert
werden dürfen, sollten unbedingt in einem
passwortgeschützten Verzeichnis untergebracht werden.
SEO / SMO
SEO -
Englische Abkürzung von "Search Engine Optimizer" bzw. "Search
Engine Optimization", deutche Abkürzung ist "SMO". Alle
Maßnamen, die darauf abzielen, durch Erfüllung der
Relevanz-Kriterien von Suchmaschinen für eine Webseite in den
Suchmaschinen-Ergebnisseiten eine höhere Position zu erzielen.
Suchmaschinenoptimierung umfasst einerseits Maßnahmen der
"Webseiten-Optimierung", wie z.B. Änderungen an der Struktur
oder den Inhalten von Webseiten, andererseits Maßnahmen der
"Bekanntheitssteigerung", wie z.B. die aktive Gewinnung von Backlinks
zur Verbesserung der Link Popularity einer Webseite.
Sitemap
Webseite
innerhalb einer Website, die über Links die
Navigationsstruktur der Website abbildet.
Spider
Suchmaschinen
bestehen üblicherweise aus folgenden Komponenten: Spider:
Ein Spider (auch "Crawler" oder "Robot" genannt) bewegt sich durch das
Verfolgen von Links selbständig durch den Datenbestand des
Internets.
Spoofing
Bezeichnet
in der Regel das Einfügen einer falschen IP-Absenderadresse in
die Kommunikation mit einem Server. Man gibt sich gewissermassen als
jemand anderer aus, als man ist (IP-Spoofing). Spoofing kann von
Suchmaschinen-Betreibern verwendet werden, um Spam-Webseiten zu
enttarnen, die Cloaking-Maßnahmen einsetzen. Eine andere
Variante ist das DNS-Spoofing. Hierbei eignet man sich den DNS eines
anderen Servers an. Durch diese Manipulation können
Internet-Adressen auf einen anderen Server geleitet werden.
W3C
Abkürzung
on "World Wide Web Consortium". Organisation, die 1994 für die
Entwicklung von Internet-Standards gegründet wurde.
Web 2.0
Der Begriff „Web 2.0“ bezieht
sich weniger auf spezifische Technologien oder Innovationen, sondern
primär auf eine veränderte Nutzung und Wahrnehmung
des Internets. Grundprinzip ist es, das die Benutzer Inhalte selber
erstellen und bearbeiten. Maßgebliche Inhalte werden nicht
mehr nur zentralisiert von großen Medienunternehmen erstellt
und über das Internet verbreitet, sondern auch von einer
Vielzahl von Individuen, die sich mit Hilfe sozialer Software
zusätzlich untereinander vernetzen. Typische Beispiele
hierfür sind 'Wikis', 'Blogs', 'Foto- und Videoportale'
(z. B. 'Flickr' und 'YouTube'), soziale Online-Netzwerke wie
MySpace, facebook und studiVZ sowie 'Social-Bookmarking'-Portale wie
'del.icio.us', aber auch die schon länger bekannten Tauschbörsen.
Der als Marketing-Schlagwort eingeführte
Begriff „Web 2.0“ hatte relativ großen
Widerhall in den Medien. „Web 2.0“ bezeichnet keine
spezielle Technik, etwa eine bestimmte Software-Version, sondern mehr
das Zusammenwirken verschiedener Methoden und Werkzeuge und eine
vermutete soziale und wirtschaftliche Entwicklung. Die eingesetzten
technischen Mittel können im Einzelnen ohne besonderes Gewicht
sein. Daher wird auch kritisiert, der Begriff sei unscharf und nahezu
beliebig verwendet („Schlagwort“), um die
Popularität von Angeboten oder Techniken zu fördern
oder Trends zu prägen.
Webrank
Offenbar
ähnlich zu Googles PageRank hat Yahoo im März 2004
einen eigenes Konzept zu Quantifizierung der Link Popularity
eingeführt. "Webrank" heisst dieses Konzept. Zudem gibt es nun
auch eine Yahoo Toolbar ("Yahoo! Companion Toolbar"), in der der Web
Rank einer besuchten Seite dargestellt wird.
XHTML
Abkürzung
von "Extensible Hypertext Markup Language. Seitenbeschreibungssprache
für das Internet. XHTML ist erweiterbar, da die Sprache auf
XML (Extensible Markup Language) basiert. Browser der vierten und
fünften Generation kommen mit diesem künftigen
Standard bereits zurecht.
XML
Abkürzung
von "Extensible Markup Language". Medienübergreifende
Seitenbeschreibungssprache. XML ist hierarchisch strukturiert und
trennt Layout und Inhalt. XML ist ein wichtiger Standard für
eine medienneutrale Verbreitung von Inhalten.
|